Der Landespreis für familienfreundlichste Betriebe der Steiermark bringt Wertschätzung ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
Worklife-Balance und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden für uns alle immer wichtiger – für Frauen und Männer gleichermaßen. Die Politik ist gefordert, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen, aber auch die Unternehmen selbst können viel dazu beitragen, dass diese Herausforderung leichter gelingt. Belohnt werden sie mit zufriedenen, motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich enger an ihr Unternehmen gebunden fühlen. Gleichzeitig können sich die Unternehmen als attraktiver, innovativer Arbeitgeber am Arbeitsmarkt positionieren. Zeigen Sie, mit welchen Projekten Sie für Familienfreundlichkeit in Ihrem Unternehmen sorgen und bewerben Sie sich bis 18. November!
Eine familienfreundliche Unternehmensphilosophie, die karenzierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den laufenden Betrieb miteinbezieht, ist dabei ebenso nennenswert wie Maßnahmen zu einem erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg. Eine gute innerbetriebliche Informationspolitik zum Thema Väterkarenz schafft wiederum Möglichkeiten, Frauen zu entlasten und ihnen eine frühere Rückkehr an ihren Arbeitsplatz zu ermöglichen. Auch Weiterbildungen, Kinderbetreuungs-Angebote sowie Flexibilität in puncto Arbeitszeit und Arbeitsort stellen heutzutage betriebliche Services von unschätzbarem Wert dar.
Der Landespreis, unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, würdigt Unternehmen, die familienfreundliche Maßnahmen engagiert umsetzen und ein Bewusstsein dafür schaffen, dass neben Fortschritt und Technologisierung noch immer der Mensch der wichtigste Grundstein eines Betriebes ist.

Was haben Unternehmen von einer Teilnahme am Landespreis?
Unter den einreichenden Betrieben wird der Landespreis in 5 Kategorien vergeben: Kleinunternehmen, Mittlere Unternehmen, Großunternehmen, Non-Profit-Organisationen sowie öffentlich-rechtliche Unternehmen/Institutionen. Die Gewinnerunternehmen der jeweiligen Kategorie erhalten eine großangelegte mediale Aufmerksamkeit. Die Gewinnerunternehmen sind außerdem berechtigt, am Staatspreis „Familie und Beruf“ teilzunehmen, der durch die Bundesministerin für Frauen, Jugend und Integration verliehen wird.

Die familienfreundlichsten Betriebe 2021!
Gewinner
VITAVO GmbH
Vitavo ist ein junges Unternehmen im Digitalisierungs- und Marketingbereich. Das kleine Unternehmen lebt eine sehr hohe Flexibilität und Familienfreundlichkeit für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Dazu gehören neben flexiblen Arbeitszeitmodellen auch Zusatzausbildungen, Nebenbeschäftigungen bis hin zu laufenden Mitarbeiter-Aktionen und Incentives. Besonders hervorzuheben ist, dass ein Unternehmen in dieser Größe fixe Kinderbetreuungsplätze anbietet. Die wichtigste Basis für die Familienfreundlichkeit ist die top-down gelebte Kollegialität und das Verständnis für individuelle Bedürfnisse aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Von der Kleinen Zeitung wurde die geschäftsführende Eigentümerin als „Kopf des Jahres“ in der Kategorie „Ost- und Südoststeiermark – Wirtschaft & Forschung“ gekürt.
2. Platz
Hartinger Consulting
Hartinger Consulting ist ein Familienunternehmen in zweiter Generation, das selbst von einer alleinerziehenden Mutter geführt wird. Familienfreundlichkeit liegt in der DNA des Unternehmens, das heißt, dass Familie Priorität hat. Das stärkt nicht nur das Team und die Familien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern hat auch Wirkung im gesamten Umfeld.
Das 20-köpfige Team besteht zu zwei Dritteln aus Frauen mit Familie und Kindern. Themen wie Selbstorganisation, flexible Arbeitszeitmodelle sowie Weiterbildung und das Fördern der individuellen Fähigkeiten – auch innerhalb des community*international-Netzwerks – sind selbstverständlich. 2020/21 wurde der fit2work-Beratungsprozess durchlaufen, neben vorangegangenen erfolgreichen Teilnahmen am Landespreis bzw. Staatspreis Familie und Beruf war das Unternehmen 2018 Gewinner des Regionalitätspreises der Woche.

3. Platz
Lukmann Consulting
Lukmann Consulting ist ein Familienunternehmen, bei dem alle Familienmitglieder im Unternehmen tätig sind. Daher ist die Familienfreundlichkeit, trotz des hohen Männeranteils, auch Programm im Unternehmen. Das spiegelt sich in der flexiblen Arbeitszeit (30 Wochenstunden bei vollem Lohnausgleich), im flexiblen Arbeitsort, in regelmäßigen Teamevents oder durch die Unterstützung durch einen internen systemischen Coach wider. Besonders erwähnenswert ist der Zugang des Unternehmens zur aktiven Väterkarenz mit gezielten Maßnahmen für Väter. Abgerundet wird das Thema mit dem FIT-Award 2021.

Gewinner
E.L.T. Kunststofftechnik und Werkzeugbau
E.L.T. Kunststofftechnik und Werkzeugbau ist ein familiengeführtes Unternehmen in der Oststeiermark, das in zweiter Generation von zwei Frauen geführt wird. „Wir formen Zukunft“ lautet die Vision in der Unternehmensphilosophie und das beginnt bei der Betreuung der Kinder im Betriebskindergarten und reicht bis zu den komplexen Produkten für die Kunden. Flexible Arbeitsmodelle, individuelle Karriereplanungen nach der Karenz sowie bezahlter Urlaub aus familiären Gründen sind nur einige Maßnahmen, die E.L.T. als familienfreundliche Maßnahmen setzt. Das Unternehmen mit 65 % Frauenquote wurde bereits zweimal mit dem Star of Styria ausgezeichnet und wurde 2021 Sieger des Regionalpreises Hartberg/Fürstenfeld.
2. Platz
EAM Systems
Das Unternehmen für Gebäudetechnik hat Familienfreundlichkeit im Unternehmensleitbild und der Managementstruktur verankert. Vereinbarkeitsthemen wie flexible Arbeitszeitmodelle, Sabbatical und Bildungskarenz sowie die tägliche Arbeitsorganisation werden als selbstverständliche Themen integriert. Geldwerte Leistungen wie unbezahlter Urlaub aus familiären Gründen, Gewinnbeteiligung oder auch die Möglichkeit für Angehörige, am „Only you“ Gesundheitsprogramm teilzunehmen, runden die Vielfalt der familienfreundlichen Maßnahmen ab. Neben zahlreichen Auszeichnungen wie Stars of Styria oder als ausgezeichneter Lehrbetrieb 2019 ist EAM Systems Träger des BGF-Gütesiegels.

3. Platz
Rabel_Partner
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschafts- und Steuerberatungskanzlei können im Rahmen der Familienfreundlichkeit im Unternehmen aus Arbeitszeit- und Arbeitsortmodellen wählen sowie Aus- und Weiterbildungen im Rahmen der Arbeitszeit absolvieren. Ein hausinternes Mentorenprogramm begleitet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, stärkt das Teambuilding und forciert gemeinsame Unternehmungen. Besonders erwähnenswert sind das Angebot von Betriebstagesmüttern sowie ein Betriebsarztes. Neben einer nachhaltigen Unternehmensführung arbeitet Rabel_Partner an der Zertifizierung „familienfreundlicher Betrieb“.

Gewinner
AVL List
Das Familienunternehmen AVL List zählt zu den erfolgreichsten und innovativsten Unternehmen in Österreich, in dessen Firmenphilosophie es vorwiegend um die Menschen im Unternehmen geht. Gleichstellung, Diversität – interkulturell wie auch altersbedingt – sowie Respekt stehen im Mittelpunkt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden nicht nur bei der Kinderbetreuung durch den Betriebskindergarten und -kinderkrippe oder Sommerkurse unterstützt, sondern auch in der Gestaltung der Arbeitszeitmodelle und der strukturierten Rückkehr aus der Karenz zurück in den Beruf. Zahlreiche Preise wie der „Fit for Future Staatspreis“, „Teacher Award für Elementarpädagogik“ und „HR Awards“ bestätigen, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Unternehmen gelebt wird.
2. Platz
ACP IT Solutions
Das Unternehmen unterstützt seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihren persönlichen und sozialen Anliegen. Dazu zählen Vereinbarkeitsthemen wie flexible Arbeitszeiten und Home Office-Regelungen oder auch die aktive Vaterschaft. Ein Vereinbarkeitsleitfaden steht allen Beschäftigten im Unternehmen zur Verfügung. ACP IT Solutions bietet ein eigenes Fitnessstudio und eine Vielzahl an Leistungen wie Weihnachtsgutscheine, Betriebsausflüge, kostenlose Getränke und Obst an. 2020 wurde das Unternehmen als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet.

3. Platz
HOFER
Die HOFER-Zentrale für die Steiermark setzt auf eine familienfreundliche Personalpolitik, die flexible Arbeitszeitmodelle, die Gleichstellung in der Bezahlung sowie regelmäßige Mitarbeitergespräche für die Karriereplanung unter Berücksichtigung des Familienaspekts umfasst. „Gemeinsam.Gesund.“ lautet das Motto für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Dazu zählen kostenloses Obst und Gemüse sowie die gemeinsame Teilnahme an Sportevents. 2020 wurde HOFER mit dem BGF-Gütesiegel und 2020 mit dem Gütesiegel für innerbetriebliche Frauenförderung ausgezeichnet.

Gewinner
Jugend am Werk Steiermark
Die Jugend am Werk Steiermark zählt zu den führenden Anbietern sozialer Dienstleistungen in der Steiermark. Ziel ist es, die Lebenswelten der Menschen – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – in ihrer direkten Umgebung zu verbessern und sie mit entsprechenden Angeboten und Leistungen vor allem in schwierigen Lebensphasen zu unterstützen. Diesen Anspruch stellt das Unternehmen auch an sich selbst im Umgang mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Durch flexible Rahmenbedingungen wird familienfreundliches Arbeiten bei Jugend am Werk Steiermark auf allen Ebenen gelebt. Dazu zählen Maßnahmen wie die absolute Gleichstellung von Männern und Frauen, umfangreiche interne Weiterbildungsmöglichkeiten mit dem Programm „inbildung“ auch für karenzierte Mitarbeitende, Anpassung der Arbeitszeiten während Ferienzeiten oder vergünstigte Kinderbetreuung im Sommer. Papamonat, unbezahlte Arbeitsauszeit sowie individuelle Lösungen aufgrund der jeweiligen Wünsche und Bedürfnisse runden das breite Angebot ab. Jugend am Werk wurde bereits vielfach ausgezeichnet – etwa mit dem BGF-Gütesiegel, Great Place to Work® als einer der besten Arbeitgeber Europas – und als Top 5 von „Österreichs Beste Arbeitgeber“ prämiert.
2. Platz
Lebenshilfen Soziale Dienste
Die Lebenshilfen Soziale Dienste stellt die Unterstützung und Begleitung von benachteiligten Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Das Unternehmen steht für soziale Fairness in einer offenen Gesellschaft. Familienfreundlichkeit steht somit auch als gesellschaftliche Verantwortung in der Firmenphilosophie der Lebenshilfen Soziale Dienste. Flexible Arbeitszeiten, eine Betriebstagesmutter oder Anreize zur aktiven Vaterschaft sind nur einige der familienfreundlichen Maßnahmen im Unternehmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden laufend über die Betriebszeitung und den internen Newsletter über familienfreundliche Angebote informiert.

3. Platz
LNW Lebenshilfe Netzwerk
Die Lebenshilfe verfolgt das Ziel, Menschen mit Behinderungen einen Platz in der Gesellschaft zu geben. Das Netzwerk umfasst 35 Einrichtungen in der Südoststeiermark, Deutschlandsberg und Leibnitz. Ihre eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt das LNW darin, im Einklang von Berufs- und Privatleben zu sein. Flexible Arbeitszeitmodelle, Home-Office und Desk Sharing sowie die Berücksichtigung von Betreuungspflichten bei Terminplanungen sind selbstverständliche Maßnahmen im LNW Lebenshilfe Netzwerk. Zusätzliche Geldwertleistungen wie Gutscheine und finanzielle Unterstützung bei der Geburt eines Kindes runden das Angebot ab. Das LNW Lebenshilfe Netzwerk arbeitet nach dem Governance Kodex und ist Mitglied bei „Charta der Vielfalt“.

Unternehmen konnten in folgenden Kategorien teilnehmen:
- Private Wirtschaftsunternehmen bis 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Private Wirtschaftsunternehmen mit 21-100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Private Wirtschaftsunternehmen ab 101 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Non-Profit-Unternehmen/Institutionen
- Öffentlich-rechtliche Unternehmen/Institutionen
Jury
Die Jury setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Institutionen zusammen und wurde durch unabhängige Expertinnen und Experten aus der Branche ergänzt.
- Wirtschaftskammer Steiermark – Vizepräsidentin Mag.a Gabriele Lechner
- IV Steiermark – Mag.a Anna Katharina Huber, Bereich Arbeitsmarkt und Soziales
- Arbeitsmarktservice Steiermark – GF Mag. Karl-Heinz Snobe
- Land Steiermark – A6 Fachabteilung Gesellschaft, Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen
Stv. Fachabteilungsleiterin MMag.a Andrea Koller - Initiative Taten statt Worte – Vorsitzende Ridi M. Steibl
- Staatspreis Familie und Beruf – GF Mag.a Elisabeth Wenzl