Design-Clinic

Erste Hilfe für Design-Notfälle. Die Design-Clinic versorgt ästhetische und funktionelle Problemzonen. Expert:innen aus vielen Design-Domänen stehen bereit um akute Störungen von Form und Funktion zu behandeln. Ab Mai 2023 mit der Digital-Clinic und der analogen Design-Clinic.
© Miriam Raneburger

Jetzt. Endlich. Rettung.

Auf Initiative der CREATIVE INDUSTRIES STYRIA laden anerkannte Designexpert:innen zur kostenlosen Erstberatung und Diagnose um Gestaltungsfragen zu behandeln. Es ist ganz einfach: Sie wenden sich mit ihrem Designproblem an die Erstaufnahme-Stelle für Design-Notfälle.

Eine Reihe von Fachkräften steht für alle Patient:innen mit akuten oder chronischen Designproblemen zur Auswahl – nach Vereinbarung – offline und online – selbstverständlich auch mit Hausbesuch im Unternehmen. Das Aufgabenspektrum der Design-Clinic umfasst die Erstdiagnose, Untersuchung, Coaching und Behandlungsplanung größerer Designprobleme, die nicht ad hoc einer Lösung zugeführt werden können.

Termine vereinbaren unter designclinic@cis.at

>> NEU <<  Ab Mai 2023 eröffnen wir eine Spezialklinik für Digitalisierung: die DIGITALCLINIC – hier werden kleine und große Probleme der Digitalisierung behandelt. Lassen Sie Ihren Betrieb bei einer umfassenden Vorsorgeuntersuchung auf digitale Potenziale durchchecken – Vorsorge ist wichtig, egal ob bei der Datensicherheit, der Benutzerfreundlichkeit, bei der Optimierung des Social Media Marketing, im Warenmanagement oder bei 3D-Visualisierungen im Webshop – die richtige und maßgeschneiderte Digitalisierung unterstützt Ihren Erfolg – unsere Expert:innen der Digital-Clinic sind für Sie da.

Die Probleme sind komplex – die Lösungen oft sehr einfach. Die Design-Clinic hilft.

Das Fachpersonal

Über 60 Designer:innen arbeiteten hier eng zusammen mit der geteilten gemeinsamen Mission, die Welt durch die Behandlung verunglückten Designs zu einem besseren Ort für alle zu machen. Sie boten ihre Expertise in den vielseitigsten Bereichen an und deckten die wichtigsten Bereiche der Design-Branche ab: Interior, Produktgestaltung, Möbel, Grafik, Identität & Marke, Website, öffentlicher Raum, Wayfinding, Grünraumgestaltung sowie Strategie und Coaching. Unter dem qualifizierten Fachpersonal, das Sprechstunden anbot, findet sich das Who-is-who der heimischen Designszene.

Darunter etwa:
Simone Kovac (Interior Design), Stefanie Schöffmann von look! design (Grafik, Ausstellungen, Interior, Wayfinding), Thomas Feichtner vom Studio Thomas Feichtner (Product Design), Sigrid Bürstmayr (Sustainability, Ausstellungsdesign, Designausbildung), Michael Ksela von SCOOP&SPOON (International Marketing & Communication Technology), Katharina Heil von VITAVO, Thomas Perz und Petrus Gartler von Perz+Gartler (Industrial & Product Design) sowie Johannes Robier von youspi consulting (Usability).

 

In diesen Fachbereichen bietet die Design-Clinic Beratung an:

  • Interior- und Licht-Design | Möbel | Home-Dekor & Accessoires
  • Kommunikations- und Grafikdesign | Branding
  • Web-, Interaction- und Medien Design | Usability & User Experience
  • 3D-Animation und Motion-Design
  • Produkt- und Industrial Design
  • Identität & Marke | Marketing & Strategie
  • Visuelle Kommunikation | Foto-, Film und Sound Design
  • Architektur und öffentlicher Raum | Experience, Shops, Hotels, Gastro, Büro | Beschilderung- u. Orientierungssysteme | Entspannungs-, Grünraum- u. Gartengestaltung
  • Service Design und Design Management | Social Design | Sustainable-, Green- & Circular Design
Sie haben ein akutes Designproblem, bei dessen Behandlung Sie Hilfe benötigen? Dann machen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung aus!

Beschreiben Sie in einer kurzen E-Mail an designclinic@cis.at Ihr Problem und wir vermitteln Ihnen den:die passende:n Designer:in.

In diesen Fachbereichen bietet die Design-Clinic Beratung an

Interior- und Licht Design | Möbel | Home – Dekor & Accessoires

Ob Störungen in der Farbkonzeption oder mangelnde Ergonomie: Unsere Expert:innen stellen eine Design-Diagnose für Ihren Arbeits- und Lebensraum und beraten Sie zu allen Problemstellungen rund um Einrichtung, Beleuchtung, Möbel und Dekor.

Jetzt Termin vereinbaren

Sesseldesign ist die Königsdisziplin von Martin Mostböck, D. I. Arch. Der Designer und Architekt zeigt in seinem Studio seit 2001 Arbeiten aus Produkt-, Möbel-, und Interior Design wie Familienhäuser- und Wohnbauten-Projekte. Mostböck ist zudem Vortragender an der Technischen Universität Wien und dem Design Museum in Holon, Israel.
Simone Kovac ist seit 2017 auf die Konzeption und Gestaltung von Innenräumen fokussiert. Ihr zusätzliches Know-how im Marketing & Branding unterstützt das Transferieren des Corporate Branding in die Corporate Architecture. Bei der Umsetzung von Wohnungen, Häusern und Büros setzt sie auf ein erfahrenes, breit aufgestelltes Team und Einrichtungsstudios in der Steiermark.
Die aus Helsinki stammende Architektin ist spezialisiert auf Einrichtungen im „skandinavischen Stil“ - zeitlose Wohnlichkeit jenseits von Einrichtungstrends, Funktionalität im Alltag und Gemütlichkeit ohne Kitsch und Deko. Ihr Portfolio umfasst Arbeiten aus dem privaten und öffentlichen Bereich, von der Steiermark bis Finnland. Ihr neuer Shop Apres*Nord ist ein Herzensprojekt : hier finden DesignliebhaberInnen ausgewählte finnische Preloved-Mode und Second Cycle Produktdesign.
Matthias Prödl leitet den steirischen Familienbetrieb Tischlerei PRÖDL gemeinsam mit Vater Josef bereits in dritter Generation. Als „Partner der Architektur“ bieten sie durch qualitativ hochwertiges Handwerk innenarchitektonische Gesamtlösungen wie individuelle Möbel und Küchenkonzepte. WORKSHOP PRÖDL in Wien fungiert zusätzlich als Ansprechpartner für Planung und Umsetzung von Arbeitsräumen.
Der einzigartige Erfahrungsschatz der österreichischen Designerin und Creative Director BB COYLE setzt sich aus ihrem Wirkungsfeld in internationalen Städten und verschiedenen Kulturen zusammen. Sie ist für ihre ganzheitliche Sicht auf die Raumgestaltung bekannt, schafft Atmosphären jenseits von Form und Funktion und entwirft, konzipiert sowie realisiert mit Spaces and Objects Interior-Projekte.
Altem Handwerk neues Leben einhauchen – damit ist der Schaffensbereich und die persönliche Mission der gelernten Tapeziererin Martina Sperl treffend beschrieben. Mit viel Liebe, handwerklichem Geschick und einem Auge fürs Detail, verwandelt Sperl Möbel in Unikate mit Charakter, ganz unter ihrem Leitspruch: „Wertvoller als ein Möbelstück ist nur ein Möbelstück mit persönlichem Bezug“.
Ob privates Objekt, Firmengebäude, Shop oder Ordination – der Innenarchitekt und Geschäftsführer von superunique findet eine maßgeschneiderte und auf den Kunden abgestimmte Lösung. Von der ersten Ideenfindung bis hin zum fertig möblierten (T)Raum: und das mit UNIQUER Bodenständigkeit, Offenheit, Ehrlichkeit und Euphorie für die Sache.

Kommunikations- und Grafikdesign | Branding

Hier ist Weitsicht gefragt: Für den scharfen Durchblick bei der visuellen Gestaltung Ihres Firmenauftritts und die dazu passenden eloquenten Worte sorgen unsere Profis in Sachen Kommunikation, Grafik und Branding.

Jetzt Termin vereinbaren

Wolfgang Schober schreibt, denkt, lebt und arbeitet seit knapp 20 Jahren als Journalist in Graz. Er ist seit rund 10 Jahren in führenden Positionen für steirische Magazine tätig und seit 2017 Chefredakteur des steirischen Business-Magazins SPIRIT of Styria. Schober ist auch Co-Autor und Ghostwriter von Büchern und Comedy-Programmen.
Natascha Triebl ist Design Director und Partner bei moodley brand identity. Die moodley design group ist eines der führenden Design- und Strategieunternehmen im DACH-Raum. Sie steht mit mehr als 100 ExpertInnen in den Bereichen Strategie, Brand Identity, Interactive und Industrial Design für die Entwicklung und Umsetzung von zukunftsfähigen Marken, Produkten und Services auf globaler Ebene.
Stefan Schwar ist Gründer und Inhaber des Text- und Lektoratsbüros ad literam (2003), gelernter Journalist und Werbetexter, studierter Germanist und Romanist. Zusätzlich ist er als Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten tätig.
Experte für Corporate-, Editorial- und Ausstellungsdesign wie Typographie: Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Kommunikationsbereich gründete Tomislav Bobinec 2013 sein Designstudio I Say no to Cheap Design. Bobinec ist zudem als Lehrbeauftragter am Institut für Design und Kommunikation in Master- und Bachelorstudiengängen der FH JOANNEUM Graz tätig.
NOSUN-Geschäftsführer Georg Reschens Zuständigkeitsbereich ist das Online-Marketing. Das Unternehmen mit Firmensitz in Graz setzt seine Schwerpunkte seit über 15 Jahren auf das Optimieren von barrierefreiem Kommunikations-Design, anspruchsvollem Web-Developement sowie effizientem Online- und Social-Media-Marketing.
Prof. Boštjan Botas Kenda ist Gründer und Partner von studiobotas, einem Grafikdesignstudio, das sich auf Buchdesign und Beschilderung im öffentlichen Raum konzentriert. Als Professor für visuelle Kommunikation ist er an der Universität von Ljubljana, Slowenien, in Ausbildungsschwerpunkten der bildenden Künste und Design, der Architektur und der Informatik tätig.
Die vier Gründerinnen von Unerwartet, Valerie Zengerer, B.A., Beatrice Siegl, B.A., Lin Nan, B.A., und Natali Kalpakova, B.A., unterstützen mit ihrem Design ihre Kunden dabei, ihre Ziele zu erreichen. Ihr Fokus liegt im Bereich des Branding. Sie glauben an Design mit Geschichte, Charakter und Emotion. Unerwartet ist bei ihnen nicht nur das Design.
Die Illustratorin und Grafikdesignerin Bettina Janisch, B.A. , hatte schon einen Stift in der Hand, bevor sie überhaupt gehen konnte. Ihre lebenslange Leidenschaft analoge und auch digitale Visualisierungen zu erschaffen, hat sie später zum Beruf gemacht. Ob für Packaging, individuelle Firmenicons, oder Kunstwerke, die zum Nachdenken anregen – mit ihren Illustrationen bringt Bettina zum Ausdruck, was Worte allein meist nicht können.

Web-, Interaction- und Medien-Design | Usability & User Experience

Wenn die App nicht ganz rund läuft oder die Webseite bei jedem Klick hinkt, haben unsere Web-, Digital-, Interaction- und Usability-Designer:innen die passende Therapie.

Jetzt Termin vereinbaren

Der selbstständige Designer Daniel Fabry, DI (FH) konstruiert, entwickelt und baut mediendidaktische wie interaktive Installationen, die sich in diversen Einrichtungen wie Ausstellungen, Museen und Science Centern finden lassen. Der Designschaffende ist zudem Leiter des Instituts Design und Kommunikation an der FH JOANNEUM in Graz.
Anika Kronberger, DI(FH), M.A., ist Spezialistin für die Schaffung von Medien- und Interaktionsräumen, E-Learning, Content Strategie und Mixed Reality. Seit 2004 betreibt sie ein Designstudio im Bereich Grafik-, Interaktions- und Ausstellungsdesign und leitet die Vertiefungsrichtung Interaction Design am Studiengang Informationsdesign der FH JOANNEUM in Graz.
Johannes Robier ist Gründer der Usability- und User-Experience-Beratungsagentur youspi GmbH und im Bereich User Experience, Customer Experience, Usability und Service Design tätig. Zudem ist Robier Organisator des World Usability Congress, Herausgeber des UX Trend Reports und Lehrbeauftragter für Usability und User Experience an FH JOANNEUM Graz und der FH TECHNIKUM Wien.
Experte für User Experience und Usability: Markus Pirker ist mit seinem Know-how als Co-Founder des Unternehmens Userbrain bekannt. Sein Tätigkeitsbereich umfasst vor allem das Testen und das Auswerten von Webseiten wie das daraus resultierende Optimieren der Benutzerfreundlichkeit der Plattformen und mobilen Applikationen.
Lisa Taurer, Georg Habermann und Lukas Dullnig sind DesignerInnen sowie ProjektmanagerInnen und ProblemlöserInnen für digitale Herausforderungen bei der Probots GmbH. Die Grazer Agentur macht Digital Experiences erlebbar und lebendig. Seit 2012 vereint das 14-köpfige Team um CEO Marcus Pohorely nachhaltiges und innovatives Design mit modernster Webtechnologie. Das Team von Probots freut sich mit euch an euren Challenges zu arbeiten.
Sarah Loigge hat sich nach mehreren Jahren als UX Designerin bei Parkside Interactive völlig den Texten verschrieben. Ganz nach dem Motto: "Mit Präzision und Inklusion" prägt sie die oft einseitige Softwarewelt mit einer bedachten und ausgeklügelten Wortwahl. Egal ob Buttons, Fehlermeldungen, oder Landing Pages — ihr Ziel ist es, mit ihrer Schreibarbeit für mehr Klarheit und Akzeptanz zu sorgen.
Urszula Malecka ist mit ihren 20+ Jahren Erfahrung eine absolute Expertin auf dem Gebiet UI & Visual Design. Durch ihren Grafikdesign Background beherrscht sie die Kunst der visuellen Kommunikation mit Perfektion. Mit raffiniertem Branding und skalierbaren Design Systemen, schafft sie die Brücke zwischen der Vision ihrer Kunden und der Realität.
Clemens Kupsch ist seit fast 20 Jahren im Kommunikationsdesign tätig und hat sich im Laufe der Zeit verstärkt dem Thema einer evidenzbasierten User Experience angenommen. Als Principal UX Designer mit einem Background in Psychologie, kümmert er sich bei Parkside Interactive um die strategische Ausrichtung von gängigen UX Maßnahmen, der Planung, Durchführung und Analyse von qualitativen und quantitativen Research sowie der Konzeption von optimalen Nutzererlebnissen.

3D-Animation und Motion-Design

Animationen und 3D-Objekte haben den Sprung von Computerspielen in das visuelle Design längst geschafft. Mit der gesunden Gelenkigkeit und virtuellen Fitness der grafischen Werke beschäftigen sich unsere ExpertInnen für Animations- und Motion-Design.

Jetzt Termin vereinbaren

Michael Wintschnig und Florian Reithofer widmen sich als Duo den Themenschwerpunkten Design, Technologie und Lifestyle. Zusammen gründeten sie das Unternehmen Deepnoise Studio, das sich mit Konzeption, 2D-Motion-Design und Animation, 3D-Design wie 3D-Motion-Design und Animation, Produktfilmen und Motion-Branding beschäftigt.
Michael Wintschnig und Florian Reithofer widmen sich als Duo den Themenschwerpunkten Design, Technologie und Lifestyle. Zusammen gründeten sie das Unternehmen Deepnoise Studio, das sich mit Konzeption, 2D-Motion-Design und Animation, 3D-Design wie 3D-Motion-Design und Animation, Produktfilmen und Motion-Branding beschäftigt.
2014 hatte Morris Etienne Stux die Idee, ein visuelles Produktionsunternehmen zu gründen, das sich auf eine Mischung aus realen und virtuellen Inhalten konzentriert. Drei Jahre später entstand The Renderers mit Fachdisziplinen 3D-Animation/Motion Design und Visual Effects (VFX) und spezifischer Spezialisierung auf Produktpräsentation und industrielle Visualisierungen mit Hilfe von CGI und VFX.

Produkt- und Industrial Design

In allen erfolgreichen Produkten steckt gutes Design. Unsere Produkt- und Industriedesigner:innen wissen Bescheid, wie der Designprozess optimal abläuft und wie zündende Ideen ein gutes Projekt und Produkt noch besser machen.

Jetzt Termin vereinbaren

Professor Thomas Feichtner ist nicht nur Leiter des Instituts Industrial Design an der FH JOANNEUM Graz, sondern auch selbst Produktdesigner. Seine Arbeiten positionieren sich stets zwischen Industrie und Manufaktur, zwischen Serienprodukt und Einzelstück – durch diesen speziellen Balanceakt ist er mit seinen Werken in verschiedensten Designsammlungen vertreten.
Als Co-Founder von PERZ+GARTLER ist Petrus Gartler seit bald 20 Jahren als Produktgestalter tätig und unterrichtet am Institut für Industrial Design an der FH JOANNEUM Graz. „Form follows the designer“: Als Handwerker mit analytischem, aber humorvollen Zugang gestaltet er einzigartige Produkte, die positive Erlebnisse für EndverbraucherInnen erzeugen.
Ehemals Hochbautechniker und Projektmanager, ist Thomas Perz Mitbegründer des Unternehmens PERZ+GARTLER. Als Produktdesigner blickt er mit neuen Inspirationen und frischem Input immer wieder über den Tellerrand, wobei sein Fokus stets auf technischer wie wirtschaftlicher Machbarkeit und dem Einsatz modernster Gestaltungs- und Präsentationstechniken liegt.
Jakob Glasner erschafft Performances und Objekte, die irritierende Variationen der Realität erzeugen: Der Künstler und Designer konzentriert sich auf soziale wie politische Systeme und deren physische Repräsentation. Offenes oder nachhaltiges Design bieten ihm Alternativmöglichkeiten, die Realität zu kritisieren und Erfahrungen mit potenziellen Alternativen zu schaffen.
Designer Florian Blamberger ist selbstständig, arbeitet als Produktdesigner bei Johannes Scherr Design und lehrt als Gastvortragender an der FH JOANNEUM in Graz. Für Blamberger betrifft Design weitaus mehr als die bloße Optik: In seinen Projekten sucht der Designschaffende das harmonische Zwischenspiel von Ästhetik, Funktionalität und Innovation.
Vandasye macht sich seit 2008 einen Namen in der Designszene Wiens. Das Büro für Design beweist ihre Expertise in einer Vielzahl an Disziplinen: Ihr Wirkungsfeld reicht von Industrieprodukten bis hin zu Ausstellungsdesign. Vandasye konzentriert sich auf zeitgemäßes Formenvokabular und stellt die Komponenten Nutzen und Entwicklung in den Vordergrund.
Benjamin Pernthaler, Industrial Designer und Mit-Initiator von Mutamo, einer One-Stop-Plattform für Designschaffende, gründete 2016 gemeinsam mit seinem Vater das Design Studio Zweithaler. Dieses vereint Erfahrung aus Produktentwicklung, Design wie Architektur und erschafft Konsumgüter, Möbel und Leuchten, die unter Pernthalers Label 2T0X erscheinen, das für simple Konstruktionsprinzipien steht.
Der Grazer Design-Schöpfer wie -Pädagoge Magnus Feil unterrichtet international Kurse in Produkt-, Interaktions- und nachhaltigem Design. Seine vielseitigen transdisziplinären Arbeits- und Forschungsinteressen konzentrieren sich unter anderem auf das Optimieren von Kreislaufwirtschaften, die Neugestaltung der Designausbildung, Design für soziales Wohl wie dessen kritische Untersuchung und Entwicklung.

Identität & Marke | Marketing & Strategie

Eine mit präziser Strategie entwickelte Marke wird zur unverwechselbaren Identität. Unsere Marken- und Marketing-Expert:innen beraten und begleiten Entwicklungsprozesse von der ersten Idee bis zum Markteintritt und darüber hinaus.

Jetzt Termin vereinbaren

„Die Alchimisten, die moderne Magie schaffen“ – Michael Ksela ist CEO von SCOOP & SPOON, einem Unternehmen, das mit Leidenschaft und Kreativität digitale Lösungen für komplexe Marketingaufgaben im internationalen Großformat entwickelt. Mit dem Ziel, Marketing neu zu definieren, zählt SCOOP & SPOON zu den größten, unabhängigen und innovativsten Marketingmarken Europas.
Architektin, Designerin neuer Arbeitswelten, Marketing-Kauffrau, Coach und Vortragende: Sigrid Mayers professioneller Schaffensbereich ist genauso breitgefächert wie ihre Expertise – diese eignete sie sich durch 20 Jahre internationale Erfahrung in Unternehmen der Möbel- und Lichtindustrie an. Mayer ist zudem Lektorin an der FH JOANNEUM Graz und Gründerin der Organisationsberatung EIGENSINN.
Philipp Raunigg ist CEO und Creative Director von RNDP – Raunigg & Partner Development. Seit der Gründung der Agentur im Jahr 1996 begleitet und unterstützt er Unternehmen, Marken und Produkte aus den unterschiedlichsten Branchen dabei, mehr Bedeutung am Markt und bei den Konsumenten zu erlangen. Er glaubt an „Einzigartigkeit“ und daran, dass man Individualität bewusst erkennen, gestalten und fördern kann.
Ein offenes Ohr für die Probleme der Hörbranche haben, den eigenen Ideen Stimme verleihen und Betroffenen (wieder) Gehör verschaffen: Gemeinsam mit Geschäftspartner Alex gründete Managing Director Markus Jausovec das Unternehmen Everlisten – weil man es satt hatte, bloß stummer Zuhörer zu sein. Das Duo macht sich für Hörgesundheit stark und sucht den Kampf mit der Stigmatisierung von Hörverlust.

Visuelle Kommunikation | Foto, Film und Sound Design

In Zeiten des Smartphones halten sich alle für perfekte Fotograf:innen. Umso wichtiger ist es, dass es Profis gibt, die sich tatsächlich damit auskennen und bei visueller Kommunikation auf Sehschärfe und Weitblick vertrauen können.

Jetzt Termin vereinbaren

Projektions- wie Filmkunst als geteilte Leidenschaft: Das Projektionskunst-Trio Volker Sernetz, Stefan Sobotka-Grünewald und Lia Rädler schaffen neben Licht- und Soundinstallationen auf Fassaden oder in Räumen, wie etwa das Klanglicht Festival, auch permanente Installationen in Museen, Restaurants oder in Kombination mit Architektur und im öffentlichen Raum.
Der selbstständige Filmemacher und Fotograf Ijob Brandstätter, B.A., ist Experte für Werbefilmproduktion und Social Media Content. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die Planung und Durchführung von Film- und Fotoprojekten für Social Media Kampagnen sowie die Produktion von Musikvideos und Imagefilmen.
Astrid Drechsler ist Tontechniker und Sound Designerin. Sie ist Dozentin des Majors Sound Design im Masterstudiengang Communication, Media, Sound and Interaction Design der FH JOANNEUM. Ihr Schwerpunkt ist die künstlerische Radio- und Podcastproduktion, insbesondere Hörspiel und Feature.
Als selbstgelernter Werbe- wie Magazinfotograf hat sich Christian Jungwirth selbstständig gemacht. Seine Expertise erstreckt sich von Personality-Shootings in der Mode über Kunstfotografie bis hin zu Aufträgen in Wirtschaft und Politik. Beruflich ist Jungwirth national wie international tätig und arbeitet eng mit Medienhäusern, Werbeagenturen, Magazinen und Buchverlagen zusammen.

Architektur und öffentlicher Raum | Experience, Shops, Hotels, Gastro, Büro | Beschilderung- u. Orientierungssysteme | Entspannungs-, Grünraum- u Gartengestaltung

Bei chronischer Orientierungslosigkeit und lähmender Platzangst ist oft die schlecht gestaltete Umgebung schuld. Unsere Expert:innen wissen, wie man Gebäude, Plätze und öffentliche Räume angenehm, einladend und benutzerfreundlich macht.

Jetzt Termin vereinbaren

Stefanie Schöffmann, Mag. FH, M.A., ist Gründerin und CEO bei LOOK! Design und ist unternehmensintern für den Bereich Creative Direction zuständig. Der kreative Wirkungsbereich der LOOK! Design-Agentur konzentriert sich in erster Linie auf die Felder Ausstellungsdesign und Markenauftritt sowie Raumgestaltung und Leitsysteme.
Lichttherapie-Expertin Birgit Lill-Schnabl, Mag., ist Leiterin von Klanglicht, dem Grazer Festival für Klang und Bild. Sie verantwortet Programm, Organisation wie künstlerisches und kuratorisches Konzept der Veranstaltung mit dem Ziel, Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Seit 2015 bietet Klanglicht Menschenmengen eine Welt der Kunst, der Musik, der Farben und des Lichts.
Wenn kreative Intuition auf harte Materialen trifft, entstehen Objekte mit spezieller Seele: Marleen Viereck, Arch. DI für Architektur an der TU Graz, steht hart am Wind, beherrscht die raue See und sucht die Inspiration in der Weite des Nordens. Preisgekrönt und erfahren leitet sie gemeinsam mit ihrem Bruder Bernhard ein Team von 25 ArchitektInnen und gestalten prestigeträchtige Projekte.
Jahrelange Auslandserfahrung und akribische Detailverliebtheit: Bernhard Viereck, DI für Architektur an der TU Graz, zog es für acht Jahre nach Asien – vier davon wirkte er als Teil des Teams von AEDAS, einem der größten Architekturbüros der Welt. Gemeinsam mit seiner Schwester Marleen leitet er gemeinsam das Architekturbüro Viereck Architekten.
Als selbsternannte „Point of Sale“-Doktorin bringt Heidemarie Kriz Geschäfte zum Laufen und gibt Marken den perfekten Schliff, damit sie funktionieren. Die österreichische Architektin und Designerin greift dabei auf ihre jahrzehntelangen internationalen Erfahrungen in der Optimierung von Einzelhandel und Markenführung zurück und bietet mit ihrer umfassenden Expertise eine 360-Grad-Beratung.
„Tradition trifft Moderne“ – Grazer Architektin Nina Kuess, DI, vereint in sämtlichen Design- und Architekturbereichen ihre Liebe zum Holz-Handwerk in Verbindung mit klaren Linien und natürlichen Materialen. Ihr Schaffensschwerpunkt reicht von Um- und Zubauten alter Kellerstöckl, Presshäuser und Scheunen bis zur Kindergartenplanung, Kirchturmgestaltung und dem Wohnanlagenentwerfen.
Für Städtebauer und Architekt D.I. Markus Pernthaler, ist die Verschmelzung gestalterischer Disziplinen wesentlicher Bestandteil seiner Arbeiten – diese kennzeichnen sich vor allem durch das Zusammenspiel von zukunftsorientierten Konzepten und Technologien. Sein Architekturstudium absolvierte er neben Japan auch in Graz, wo er das Stadtbild mittlerweile mit eigenen Projekten mitgestaltet.

Service Design und Design Management | Social Design | Sustainable-, Green-, & Circular Design

Wenn die Supply Chain unter Kreislaufproblemen leidet und die Nachhaltigkeit wegen sozialem Bluthochdruck auf der Strecke bleibt, kommen unsere Profis für Social und Circular Design und Design Management ins Spiel.

Jetzt Termin vereinbaren

Karl Stocker, Dr. phil., ist als Consultant, Vortragender und Netzwerker im Kultur- und Designsektor sowie international im universitären Umfeld als Vortragender, Supervisor und Berater tätig. Als Universitätsprofessor der Karl-Franzens-Universität Graz lehrt er am Institut für Geschichte und ist als Botschafter von Graz – UNESCO City of Design tätig.
Die Spezialistin für Ausstellungsdesign und nachhaltiges Design Sigrid Bürstmayr, Mag. (FH), M.A., unterrichtet an der FH JOANNEUM Graz und an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Die Sustainable-Design-Expertin sieht im Design, wie in jeder anderen Disziplin, die Verantwortung, nachhaltig – also ökologisch, sozial und ökonomisch sinnvoll – zu gestalten.
Die SelfSightSeeing Company, von Künstlerduo Itshe & Io geleitet, entwickelt künstlerische, nachhaltige und innovative Raumkonzepte sowie performative Interventionen für Kunstfestivals, -institutionen und Firmen. Mit Universitäten und Bildungseinrichtungen werden künstlerische Methoden im Sinne von Kunst als Forschung untersucht und vermittelt.
1986 gründete Gerolf Wicher das Unternehmen GW24, Kommunikationsberatung für Kampagnen, Marken und Marketing. Als Experte für sinnorientiertes Marketing, Nachhaltigkeit und faire Kommunikation schreibt er letzterer drei Säulen zu: Effizienz, Fairness und kreative Wirkkraft. Auf jenen baut auch GW24 und operiert in den Geschäftsfeldern Nachhaltigkeit, Städte und Gemeinden sowie Consulting Mobil.
Art- und Kreativdirektor Gerin Trautenberger absolvierte ein Bachelorstudium in Produktdesign an der Kingston University und anschließend ein Masterstudium in Kommunikation und Gesellschaft an der Universität Uppsala. Er ist seit 1992 in der Designbranche tätig und Gründer von Microgiants Industrial, einem etablierten Designerteam, das sich auf Produkt- und Ausstellungsdesign spezialisiert.
Haben Sie Fragen?
Warum läuft meine Website nicht, wie sie sollte?
Wie baue ich ein Unternehmen auf?
Wie kann ich meine Marke bekannter machen?
Design wirft immer noch viele Fragen auf – die Design-Clinic möchte sie beantworten.
Reden wir drüber!

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin!