Design als Schlüssel zur Innovation
In eigener Sache: Das Designverständnis der Creative Industries Styria, in fünf Punkten erklärt
© LippZahnschirm

Design ist mehr als nur ein Werkzeug zur Gestaltung ansprechender Produkte oder visueller Oberflächen. Es ist ein strategischer Ansatz, der tief in viele Lebensbereiche und Industrien hineinwirkt und dabei einen wesentlichen Beitrag zur Innovationskraft einer Region leistet. Für die Creative Industries Styria (CIS) ist Design ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategien – als Treiber für Veränderung, als Basis für kreative Prozesse und als Motor für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt.

 

1. Ein umfassendes Verständnis von Design

Die CIS versteht Design als einen holistischen Begriff, der weit über klassische Disziplinen hinausgeht. Es umfasst nicht nur Architektur, Stadtplanung und Landschaftsdesign, sondern auch Interior und Exterior Design, Industrie- und Produktdesign sowie strategisches Design und Designmanagement. Gleichzeitig gehören digitale Bereiche wie User Experience, Motion, Film, Video und Games im Interaktionsdesign ebenso dazu wie Service Design und Kommunikationsdesign, Branding, Licht- und Sounddesign oder Fashion, Styling und Schmuck. Design durchdringt unser alltägliches Leben und prägt, wie wir Räume erleben, Produkte nutzen oder Informationen aufnehmen.

 

2. Design als Innovationstreiber

Design ist ein zentraler Treiber für Innovation. Es schafft durch kreative Prozesse nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale und strategische Mehrwerte. Durch den gezielten Einsatz von Design werden neue Lösungen entwickelt, die Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit fördern. Designprozesse tragen dazu bei, bestehende Strukturen zu hinterfragen und neue Denkweisen zu etablieren – und das auf allen Ebenen, von der Wirtschaft über die Gesellschaft bis hin zur Umweltgestaltung.

 

3. Netzwerke für Zukunftskompetenzen

Eine wesentliche Aufgabe der Creative Industries Styria besteht darin, die Design-Community mit relevanten Institutionen, Unternehmen und anderen Akteuren im steirischen Ökosystem zu vernetzen. Als Cluster- und Netzwerkorganisation versteht sich die CIS als Vermittlerin und Enablerin, die Kreativschaffende mit Industrie, Wirtschaft und öffentlichen Institutionen zu-sammenbringt. Durch gezielte Maßnahmen wie Awareness-Initiativen, Netzwerkevents, Pilot-projekte und gesteigerte Sichtbarkeit werden Synergien geschaffen, die klare Vorteile und Wettbewerbsvorsprünge ermöglichen.

 

4. Kreativität als wichtigste Ressource

Kreativität ist die zentrale Ressource unserer Zeit. Sie bildet die Grundlage, um in Designprozessen und innovativen Projekten die entscheidenden Impulse für Veränderung zu setzen. Die CIS setzt gezielt darauf, diese Kreativität zu fördern und ihr eine Plattform zu geben. Denn nur durch die Kraft von Design und kreativen Ansätzen können wir Antworten auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft finden.

 

5. Zukunft gestalten durch Design

Die Creative Industries Styria verfolgt das Ziel, Design als umfassendes und integratives Werkzeug für eine bessere Zukunft zu nutzen. Designer:innen übernehmen dabei eine enorme Verantwortung: Sie gestalten nicht nur Dinge und Systeme, sondern tragen zur Lösung globaler Probleme bei, wie etwa dem Klimawandel, der Ressourcenschonung oder der sozialen Inklusion. Design schafft Lebensräume, die Lebewesen und Natur gleichermaßen berücksichtigen – für ein Leben in einer gerechteren, nachhaltigeren und lebenswerteren Welt.

 

Zusammengefasst: Design for a better life in a better world.

 

Graz, 2024