Österreichische Designgespräche 2025
08.07.2025 – 09.07.2025
Hollenegg, Österreich
Die Österreichischen Designgespräche beleuchten erfolgreiche Designprojekte aus wirtschaftlicher Perspektive. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und damit Wissensvorsprung für Ihre Organisation.

Mit Design zu wirtschaftlichem Erfolg: Sprechen wir darüber

Die Österreichischen Designgespräche auf Schloss Hollenegg verfolgen seit 2018 ein simples wie effektives Konzept: Auftraggeber:innen und Auftragnehmer:innen erfolgreicher Designprojekte setzen sich im Duo an den Tisch, ein fundierter Diskurs fördert die wichtigsten Learnings auf beiden Seiten zutage. Dabei kratzen wir nicht bloß an der Oberfläche, sondern schürfen gemeinsam mit dem Publikum tiefer. Denn was wir am Ende der beiden Tage jedenfalls wissen wollen: Was macht gelungene Design-Kollaborationen aus? Und welchen Impact haben sie auf unser Business?

2025 finden die Österreichischen Designgespräche zum zehnten Mal statt. Sichern Sie sich jetzt eines der letzten Tagestickets für Mittwoch (Tag 1 ist bereits ausverkauft) und inspirieren Sie sich auf Schloss Hollenegg.

Themen & Paarungen 2025
#1 | Swisspearl: Zement neu gedacht Martin Mostböck, AID – ArchitectureInteriorDesign & Hans-Jörg Kasper, Swisspearl

Sie heißen „Hive“, „Kolonna“ und „Twista“ und tragen auch Auszeichnungen wie den „Red Dot Award“: Diese Objekte, entworfen von Architekt und Designer Martin Mostböck, schaffen Räume, in denen sich Natur, Design und Alltag versöhnen. Sie dürfen Terrassen-Blickfang sein, bieten aber dennoch Pflanzen den Raum, die sie zur ihrer Entfaltung brauchen. Hans-Jörg Kasper, Marketingchef und strategischer Visionär der Unternehmensgruppe, sieht darin mehr als bloß Outdoor-Accessoires: Swisspearl steht für Lebensqualität, für Langlebigkeit, für den Mut zur Reduktion. Und für einen Designansatz, der im besten Sinne bodenständig und gleichzeitig zukunftsgewandt ist.

www.martin-mostboeck.com | www.swisspearl.com

#2 | Molto Luce: Die Zukunft der Bürobeleuchtung Christian Hofwimmer & Michael Fink, Molto Luce

LENS 2 revolutioniert die Office-Beleuchtung mit innovativer Sensormatrix-Technologie und minimalistischem Design. Michael Fink, Konstrukteur und interner Produktdesigner bei Molto Luce, sowie Christian Hofwimmer, Leiter des Produktmanagements und interner Auftraggeber für die LENS 2, geben Einblicke in die Entstehung der Leuchte. Molto Luce ist seit 40 Jahren in der Leuchtenbranche aktiv und versteht sich nicht nur als Hersteller, sondern als kreativer Lichtpartner, der mit hoher Designkompetenz, technischer Innovationskraft und einem starken Inhouse-Team seit über vier Jahrzehnten individuelle Lichtlösungen mit Charakter entwickelt.

www.moltoluce.com

#3 | Weitzer Woodsolutions: Holz trifft Hightech Wolfgang Knöbl, Weitzer Woodsolutions & Andreas Straßmayr, KEBA

Das zeigt eine gelungene Kooperation des Technologieunternehmens KEBA und Weitzer Woodsolutions mit dem WoodCover, einer High Tech Holz-Verkleidung für die KEBA Wallbox P30. Statt auf Kunststoff setzt man bei dieser Variante beim Cover auf natürliche Materialien, gefertigt mit Präzision und Verantwortung. Beide Unternehmen waren davon überzeugt, dass sich technische Exzellenz, gestalterische Klarheit und ökologische Verantwortung wirkungsvoll verbinden lassen. Das Ergebnis: ein starkes, innovatives und zugleich ästhetisches Zusammenspiel aus Technologie und Natur. Mit dem WoodCover wird die Wallbox zum Blickfang – und zum Ausdruck eines nachhaltigen Lebensstils.

www.weitzer-woodsolutions.com | www.keba.com

#4 | Cucina Alchimia: Alchemie aus Raum, Form und Funktion Simon Pointner, Studio FREUDE & Michael Moser, Cucina Alchimia

Die Zusammenarbeit zwischen dem Kochkollektiv „Cucina Alchimia“ und dem Wiener Designstudio FREUDE ist ein Paradebeispiel dafür, wie Markenidentität zu einem Erlebnis wird. Michael Moser, der mit seiner Vergangenheit bei „breadedEscalope“ ein feines Gespür für konzeptuelles Design mitbringt, suchte gemeinsam mit Simon Pointner nach einer Form, die den experimentellen Charakter der „cucinaAlchimia“ greifbar macht. Das Ergebnis ist eine reduzierte, aber ausdrucksstarke Formsprache, die grafische Klarheit mit poetischer Tiefe verbindet und so eine starke visuelle Identität für das Kollektiv schafft.

www.freude.studio | www.cucina-alchimia.org

#5 | Lobmeyr: Hommage an die LinieBodo Sperlein & Johannes Rath, J. & L. Lobmeyr

Entworfen vom Londoner Designer Bodo Sperlein, lässt sich die Leuchtenserie SCRIPT von der Eleganz der Typografie inspirieren: Schwungvoll geformte Messingbänder und präzise integrierte Verkabelung greifen die fließende Bewegung von Handschriftlinien auf und formen daraus eine Leuchtenfamilie, die sowohl skulptural als auch funktional überzeugt. Die Serie verbindet klassische Kristallelemente mit moderner Reduktion und verweist zugleich subtil auf die gestalterischen Ideale der Wiener Werkstätte, deren Einfluss in der klaren Formensprache spürbar ist. Johannes Rath, Geschäftsführer von J. & L. Lobmeyr, und Bodo Sperlein geben Einblick in ihre Zusammenarbeit– in das handwerkliche Können, die technische Präzision und die Idee, mit modularen Systemen größtmöglichen Gestaltungsspielraum für individuelle Lichtlösungen zu schaffen.

www.bodosperlein.com | www.lobmeyr.at

#6 | Artweger: Design mit DoppelnutzenChristoph Pauschitz, GP designpartners & Michael Walkoun, Artweger

JOICE ist eine großzügige Walk-in-Dusche mit barrierefreiem Einstieg, die sich mit wenigen Handgriffen in eine vollwertige Badewanne verwandeln lässt – platzsparend, elegant und universell nutzbar. Für das Design zeichnet Christoph Pauschitz verantwortlich, Managing Owner von GP designpartners, der mit seinem Team ein ebenso funktionales wie emotional ansprechendes Produkt schuf. Michael Walkoun, Leiter der Produktentwicklung bei Artweger, gibt aus technischer Sicht Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung.

www.gp.co.at | www.artweger.at

#7 | Sprinters: Nachhaltiger Erfolgs-Druck Tomislav Bobinec, i say no to cheap design & Gerhard Steindl, Medienfabrik Graz

Der stark wachsende Digitaldruckmarkt erfordert von klassischen Druckhäusern immer mehr Flexibilität. Kunden schätzen die schnelle Abwicklung und die geringeren Kosten des Digitaldrucks. Vor diesem Hintergrund wurde Sprinters – die Online-Druck-Marke der Grazer Medienfabrik – ins Leben gerufen. Sprinters setzt auf Schnelligkeit, Regionalität und Nachhaltigkeit – Eigenschaften, die für lokale und regionale Designer:innen von großer Wichtigkeit sind. Begleitet wurde der Markteintritt vom Grazer Designer Tomislav Bobinec, der seine Expertise sowie die User-Sicht in den Prozess eingebracht hat.

www.bobinec.net | www.sprinters.at

#8 | Hutter Acustix: Virtuose Bühnen- und KlangräumeJohannes Kraus, Archipel Architekten & Elisabeth Hutter, Hutter Acustix

Wie lassen sich planerische Handschrift, Ästhetik und technische Herausforderungen zusammenführen, sodass die Grundmelodie der Formensprache bis ins letzte Detail schwingt? Was braucht es im Spannungsdreieck aus Architektur, Akustik und Handwerk, um Räume zu schaffen, die höchste künstlerische wie klangliche Ansprüche erfüllen? Johannes Kraus, Architekt bei Archipel Architekten, und Elisabeth Hutter, Geschäftsführerin der auf Raumakustik spezialisierten Tischlerei Hutter Acustix, geben Einblicke in ein harmonisches Zusammenspiel anhand zweier Projekte: die Bühne der Musikschule im Schloss Gainfarn (Bad Vöslau) und der Konzertsaal für Kammermusik in Prein an der Rax.

www.archipel.at | www.hutter.co.at

#9 | Havel Healthcare: Aufbauende Funktionalität Bernhard Kaliauer, K I D – Kaliauer Industrial Design & Barbara Havel, Havel Healthcare

Stationswägen in Krankenhäusern haben eine klare Funktion: Auf ihnen muss sich alles befinden, was für eine reibungslose Visite benötigt wird. Diese Anforderungen können allerdings je nach Krankenhaus und er Station sehr unterschiedlich sein, was zu Schwachstellen bei den am Markt befindlichen Produkten führt. Das Wiener Unternehmen Havel Healthcare und der Industrial Designer Bernhard Kaliauer haben sich auf die Suche nach neuen Lösungen gemacht. Das Ergebnis ist ein modulares Baukastensystem, das je nach Bedarf individuell konfiguriert werden kann. Mittlerweile umfasst das intelligente Baukastensystem über 700 Elemente und leistet einen wichtigen Beitrag, um die Prozesse und Abläufe im Krankenhaus zu verbessern.

www.studio-kid.com | www.havel-healthcare.com

Dienstag, 8. Juli

13.00 Uhr
Get-Together

13.45 Uhr
Begrüßung & Eröffnung
Talks #1 – #5

18.30 Uhr
Networking-Dinner

Mittwoch, 9. Juli

10.30 Uhr
Get-Together

11.00 Uhr
Begrüßung
Talks #6 – #9

14.00 Uhr
Stay-Together

Tickets zu den Österreichischen Designgesprächen 2025

 

Kombiticket (beide Tage, alle Benefits) – SOLD OUT

Super Early Bird (bis 27. Jänner 2025): 99 €
Early Bird (ab 28. Jänner 2025): 149 €
Regular (ab 2. Juli 2025): 189 €


Tagesticket Dienstag (inkl. Dinner) – SOLD OUT

Early Bird (ab 28. Jänner 2025): 99 €
Regular (ab 2. Juli 2025): 129 €


Tagesticket Mittwoch (ohne Dinner)

Early Bird (ab 28. Jänner 2025): 69 €
Regular (ab 2. Juli 2025): 99 €


Folgende Leistungen sind je nach Ticketart enthalten:

  • Voller Zugang zu den Designgesprächen
  • Teilnahme an den Gesprächsrunden mit Designer:innen und Unternehmen
  • Zugang zum Networking
  • Kaffee, Getränkeauswahl, Obst, Kuchen
  • Networking-Dinner am Dienstagabend (nur im Kombiticket und Tagesticket Dienstag inkludiert)
  • 15% Rabatt im Boutiquehotel Das Zeitwert in Hollenegg

 

Für Full und Premium Member der Creative Industries Styria sowie Mitglieder des Holzcluster Steiermark, von designaustria, Schloss Hollenegg for Design und CampusVäre ist die Teilnahme kostenlos.

Das waren die Designgespräche 2024

Unsere Partner:innen

Die Österreichischen Designgespräche auf Schloss Hollenegg (8. bis 9. Juli 2025) sind eine Veranstaltung der Creative Industries Styria in Kooperation mit designaustria, dem Holzcluster Steiermark, CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg und Schloss Hollenegg for Design.

Österreichische Designgespräche 2025
8. bis 9. Juli 2025
Schloss Hollenegg | Hollenegg 1, 8530 Hollenegg

Jetzt Tickets sichern