Lessons on Change
15 Kreativschaffende teilen ihre Geschichten – gesammelt und herausgegeben von Christina Hedin, Sophie Kauper und Karl Stocker

Christina Hedin, Sophie Kauper und Karl Stocker haben geben ein Buch heraus, das Mut machen soll: In »Lessons on Change«, erschienen am 19. Mai 2025 bei Birkhäuser, beschreiben und erzählen 15 unterschiedliche Menschen aus acht Ländern, wie sie versuchen, den vielfachen Wandel der Welt nicht als Bedrohung zu sehen, sondern ihn als Chance zu begreifen, ihn aktiv mitzugestalten – mit Design, Kunst, neuen Erzählweisen, Bildungsprojekten und innovativen Wirtschaftsmodellen.

Ausgesucht wurden die Protagonist:innen aufgrund ihrer besonders interessanten Zugänge zum Thema „Change“: Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Lebenszusammenhängen und Ländern. Was sie eint, ist eine Bescheidenheit und Unaufgeregtheit in ihren Reflexionen der oft sehr erfolgreichen Projekte, die vieles verändert haben. Ihnen sind Prozesse und Ergebnisse wichtig und wie sie konsequent ihren jeweiligen Weg verfolgen. Der Fokus liegt auf Veränderung, nicht darauf, sich selbst zu vermarkten.

 

15 Menschen, 15 Geschichten

Das Buch beginnt mit Stuart Walker, dem wahrscheinlich weltweit bekanntesten Theoretiker des Sustainable Designs, der in seinem Interview „Designers Can Show What Positive Change Looks Like“ über seinen Karriereweg spricht. Als ehemaliger Ingenieur in der Ölindustrie, der sich auf maximale Förderung konzentrierte, wechselte er später zur Kunst und zum Design, um schließlich als Designer, Universitätslehrer und Autor zu arbeiten. Was ihn faszinierte, war, wie Design nicht nur ästhetisch bereichern, sondern auch als Brücke dienen kann, um Menschen für positive Veränderungen zu öffnen.

Marsha Music, Autorin und Kulturhistorikerin, beschreibt in „Detroit – Invisibility In The Magnificent City“ ihre Verbindung zur Stadt und die Rolle ihres Vaters als Plattenproduzent. Sie skizziert die Auswirkungen von Stadterneuerung und Krisen wie die Rebellion von 1967 auf die Stadt und ihre Familie. Marsha betont die Notwendigkeit einer inklusiveren und genaueren Darstellung von Geschichte, Kultur und der Beiträge der schwarzen Bewohner*innen Detroits. Der Text führt zu den mittlerweile wieder positiven Perspektiven der Stadt Detroit, wie sie von Marsha Music beobachtet, erlebt und mitgestaltet wurden.

Neben Autor:innen aus Deutschland, Großbritannien, Italien, Mexiko, Schweden, der Slowakei und den USA gibt es auch drei österreichische Erfahrungen, zwei Gesprächspartner:innen davon sind in Wien verankert und ein Beitrag stammt aus Graz.

Stella Rollig, die in ihrem Interview „Art As Tool Of Emancipation“ über ihren Weg zur Kunst, ihre Tätigkeiten als Kuratorin und aktuell als Generaldirektorin des Belvedere in Wien reflektiert. Sie betont die Bedeutung der Kunst als Instrument der Emanzipation und hebt die Rolle des Museums bei der Bewahrung und Kontextualisierung des kulturellen Erbes hervor. Sie diskutiert aktuelle Herausforderungen für Museen, darunter globale Ausrichtung und Nachhaltigkeit. Schließlich äußert sie Optimismus angesichts des wachsenden gesellschaftlichen Bewusstseins in der jüngeren Generation von Museumsexpert:innen.

Andy Kaltenbrunner, Politik- und Medienwissenschaftler, Gründer der Forschungsgesellschaft Medienhaus Wien, erläutert in „Commuter In A Communicating World“ das stete Bemühen aufgeklärte Medien- und Bildungsprojekte in die Welt zu setzen. Als Gründer von mehreren in einigen Ländern und von Forschungsprojekten zur Journalismuszukunft schlägt er einen Bogen: von frühen praktischen Erfahrungen in traditionellen Redaktionen zu heutigen Herausforderungen durch Digitalisierung, Globalisierung und die Disruption durch Künstliche Intelligenz. Seine Hoffnungen ruhen weiterhin auf einer polyglotten, gebildeten und verantwortungsbewussten nächsten Generation der Politik- und Medienexpert:innen.

Sigrid Bürstmayr und Bettina Gjecaj, beide Dozentinnen am Institut für Design und Kommunikation an der Fachhochschule Graz, führen einen Dialog mit dem Titel „Empowering Change through Design Education“ über die Zukunft der Designtheorie, soziales und ökologisches Design sowie über ihre persönlichen Hintergründe und Erfahrungen, die ihr Interesse an Nachhaltigkeit geweckt haben. Darüber hinaus sprechen sie über die Verantwortung von Designer*innen in Bezug auf ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit und wie diese Prinzipien in die Designausbildung integriert werden können.

Lessons on Change
Untertitel: 15 Creative Minds Share Their Stories.

Herausgegeben von Christina Hedin, Sophie Kauper und Karl Stocker.
Birkhäuser Verlag, Basel 2025.